Was ist Thanatopraxie?
Der Begriff Thanatopraxie leitet sich aus dem Griechischen ab (thanatos = Tod bzw. Gott des Todes und praxia = Handwerk)
Die Thanatopraxie umfasst alle Tätigkeiten im Bestattungswesen, die über eine hygienische Totenversorgung hinaus nötig sind, um die ästhetisch und hygienisch einwandfreie Aufbahrung eines Verstorbenen zu gewährleisten. Eine thanatopraktische Behandlung ermöglicht den Hinterbliebenen die pietätvolle Abschiednahme am offenen Sarg.
Dabei teilt sich die Arbeit in zwei Schwerpunkte.
Die rekonstruktive Thanatopraxie befasst sich mit der Wiederherstellung des ästhetischen Erscheinungsbildes des Verstorbenen durch spezielle Kosmetik, Restaurierung oder Rekonstruktion wenn der Körper durch Gewalteinwirkung, Unfalltod, Krankheit, Verfärbung, außergewöhnlich schnelle Verwesung, Suizid etc. entstellt ist.
Das Einbalsamieren oder modern embalming ermöglicht eine vorübergehende Konservierung eines Verstorbenen zum Zwecke der Überführung ins Ausland oder der Aufbahrung im offenen Sarg über einen längeren Zeitraum hinweg.